Vom 25. Bis 26. März fand das erste Multiplier Event des Erasmus+ Projekts Game4Change an der Rotterdam Business School statt. Es war eine Freude, Gastredner:innen und Spielexpert:innen zu lauschen und Wissen auszutauschen sowie in zahlreichen spannenden Workshops Inspirationen zum spielerischen Lehren und Lernen zu sammeln, an neunen Konzepten zu arbeiten, um die Studierenden zu motivieren und sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen. Insgesamt waren 17 Hochschuleinrichtungen aus 11 verschiedenen Ländern innerhalb und außerhalb Europas vertreten.
Bildung ist im Wandel, und bevor dieser Wandel Eintritt in die Unterrichtsräume findet, müssen zunächst Lehrkräfte dahingehend sensibilisiert und geschult werden: zum Beispiel durch das Teacher Training Bootcamp von G4C:NGE. Stellen Sie sich vor: Lehrer aus verschiedenen Ecken Europas versammelten sich für ein intensives, zweitägiges Training, das nicht nur ihre Lehrmethoden, sondern auch ihre Denkweise über das Lehren verändert hat. Der Schlüssel? Gamification.
Bildung ist im Wandel, und bevor dieser Wandel Eintritt in die Unterrichtsräume findet, müssen zunächst Lehrkräfte dahingehend sensibilisiert und geschult werden: zum Beispiel durch das Teacher Training Bootcamp von G4C:NGE. Stellen Sie sich vor: Lehrer aus verschiedenen Ecken Europas versammelten sich für ein intensives, zweitägiges Training, das nicht nur ihre Lehrmethoden, sondern auch ihre Denkweise über das Lehren verändert hat. Der Schlüssel? Gamification.
Studieninteressierte und Studienanfänger/innen können mithilfe des als App verfügbaren Serious Game erste Einblicke in das Grundlagenwissen ingenieurwissenschaftlicher -Studiengänge erhalten. Als Teil eines Netzwerks, was die Welt vor dem nahenden Untergang bewahren möchte, können sie mit kleinen Aufgaben einen großen Beitrag leisten. Von der Reparatur eines Fahrrads zur Konstruktion einer Marsstation – das Herzstück des Spiels ist das Werkeln an unterschiedlichen Problemen und Herangehensweisen. Benötigen die Spieler/innen zusätzliches Wissen oder stecken fest, können sie in der virtuellen Bibliothek auf interaktive Videos und ein Glossar zugreifen. Auf diese Weise werden abstrakte Inhalte anschaulich, individualisiert und motivierend dargestellt, wodurch das Interesse an MINT gesteigert und das Engagement beim Lernen erhöht werden kann.
Bildung ist im Wandel, und bevor dieser Wandel Eintritt in die Unterrichtsräume findet, müssen zunächst Lehrkräfte dahingehend sensibilisiert und geschult werden: zum Beispiel durch das Teacher Training Bootcamp von G4C:NGE. Stellen Sie sich vor: Lehrer aus verschiedenen Ecken Europas versammelten sich für ein intensives, zweitägiges Training, das nicht nur ihre Lehrmethoden, sondern auch ihre Denkweise über das Lehren verändert hat. Der Schlüssel? Gamification.
Im Forschungs- und Entwicklungsvorhaben „Digitale Bildungsangebote in der Immobilienwirtschaft mittels Virtual Reality“ (DOmIcILE-VR) werden Ansätze zur nachhaltigen Implementierung von Virtual Reality (VR)-Lernumgebungen in Einrichtungen der formalen (beruflichen) Bildung untersucht. Hierfür wird ein VR-Lernszenario entwickelt und erprobt, in dem Aus- und Weiterzubildende der Immobilienbranche in einem Rollenspiel unter Einsatz einer dynamischen Virtual Reality (VR)-Umgebung die fachgerechte Abnahme von Mietwohnungen trainieren können.
Im Rahmen des Projekts GAME4CHANGE – kurz: G4C:NGE – wird ein Studienprogramm im Bereich Next Generation Entrepreneurship (NGE) entwickelt, welches Studierende aus fünf verschiedenen europäischen Business Schools unter anderem befähigen soll, unternehmerische Herausforderungen mit spielerischen Methoden zu lösen.
Im Forschungs- und Entwicklungsvorhaben „Digitale Bildungsangebote in der Immobilienwirtschaft mittels Virtual Reality“ (DOmIcILE-VR) werden Ansätze zur nachhaltigen Implementierung von Virtual Reality (VR)-Lernumgebungen in Einrichtungen der formalen (beruflichen) Bildung untersucht. Hierfür wird ein VR-Lernszenario entwickelt und erprobt, in dem Aus- und Weiterzubildende der Immobilienbranche in einem Rollenspiel unter Einsatz einer dynamischen Virtual Reality (VR)-Umgebung die fachgerechte Abnahme von Mietwohnungen trainieren können.
Im Forschungs- und Entwicklungsvorhaben „Digitale Bildungsangebote in der Immobilienwirtschaft mittels Virtual Reality“ (DOmIcILE-VR) werden Ansätze zur nachhaltigen Implementierung von Virtual Reality (VR)-Lernumgebungen in Einrichtungen der formalen (beruflichen) Bildung untersucht. Hierfür wird ein VR-Lernszenario entwickelt und erprobt, in dem Aus- und Weiterzubildende der Immobilienbranche in einem Rollenspiel unter Einsatz einer dynamischen Virtual Reality (VR)-Umgebung die fachgerechte Abnahme von Mietwohnungen trainieren können.
Im Forschungs- und Entwicklungsvorhaben „Digitale Bildungsangebote in der Immobilienwirtschaft mittels Virtual Reality“ (DOmIcILE-VR) werden Ansätze zur nachhaltigen Implementierung von Virtual Reality (VR)-Lernumgebungen in Einrichtungen der formalen (beruflichen) Bildung untersucht. Hierfür wird ein VR-Lernszenario entwickelt und erprobt, in dem Aus- und Weiterzubildende der Immobilienbranche in einem Rollenspiel unter Einsatz einer dynamischen Virtual Reality (VR)-Umgebung die fachgerechte Abnahme von Mietwohnungen trainieren können.
edLUDO wird auf der renomierten Konferenz dieses Jahr mit einem Poster vertreten sein. Doch nicht nur das! Für alle Interessierten haben wir einen ganz analogen Briefkasten bereitgestellt, um mit uns in Kontakt zu trefen.
Am 26. April lud das ESF-geförderte Projekt E.F.A. zu einem großen öffentlichen Treffen. Ziel war nicht nur die Präsentation des Projektes, was unter anderem mit der Unterstützung des Wissenschaftlichen Beirats passierte, sondern es war zudem auch eine Möglichkeit, den Prototyp von E.F.A. einmal selbst auszuprobieren.