Online-Veranstaltung zum Thema “Bildungsgerechtigkeit in digitalen Spielwelten”, Donnerstag, 12. und Freitag, 13. Mai 2022

Digitale Spielwelten werden in unserer Gesellschaft immer präsenter. Videospiele eröffnen eine reiche Erfahrungswelt, die es uns ermöglicht, unsere Fähigkeiten zu erweitern, unsere Erfolge zu feiern und ohne Konsequenzen zu scheitern. Auch der Bildungssektor profitiert von solchen Spielwelten. Aber wird Bildung durch Spiele auch gerechter? Durch die COVID-Pandemie hat in allen Bildungsbereichen ein Digitalisierungsschub stattgefunden, der bestehende Ungleichheiten zu verschärfen droht. Können leicht zugängliche digitale Lernspiele Abhilfe schaffen?  

Diesen Fragen geht das internationale Gemeinschaftsprojekt “EU-Fairplay” in mehreren Veranstaltungen an verschiedenen europäischen Standorten nach. Das Projekt startet mit einer Online-Auftaktveranstaltung am 12. und 13. Mai 2022. Die Veranstaltung ist online und kostenlos und bietet Interessierten aus den Bereichen Bildung, Spieleentwicklung und Medienpädagogik unter dem Thema “Bildungsgerechtigkeit in digitalen Spielwelten” wertvolle Einblicke in die Entwicklung und den pädagogischen Einsatz von digitalen Spielen. Wissenschaftler und Praktiker berichten über aktuelle Projekte, stellen Forschungsergebnisse vor und diskutieren die zukünftigen Herausforderungen des digitalen spielbasierten Lernens. Ergänzt wird das Programm durch die Keynote von Dr. Sylvester Arnab (Professor für Game Science am Disruptive Media Learning Lab, Coventry University).  

Organisiert wird die Veranstaltung von der Professur für Psychologie des Lernens mit digitalen Medien an der Technischen Universität Chemnitz, dem Center for Open Digital Innovation and Participation (CODIP) an der Technischen Universität Dresden und dem Hector-Forschungsinstitut für Erziehungswissenschaften und Psychologie an der Universität Tübingen. Die an der Veranstaltung teilnehmenden Forscher sind mit den folgenden Institutionen verbunden: Disruptive Media Learning Lab (Coventry University, UK), Institut für Kompetenzdiagnostik (PH St. Gallen, Schweiz), Klinische Psychologie (Universität Innsbruck, Österreich), Fakultät für Bildung und Kultur (Universität Tampere, Finnland), Learning Sciences and Communication (LISEC; Universität Straßburg, Frankreich), School of Digital Technologies (Universität Tallinn, Estland), School of Communication, Media & IT (Rotterdam University of Applied Science, Niederlande). Zu den beteiligten Praxispartnern gehören: das Netzwerk Medienpädagogik Sachsen, die Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW, Gamify Now!, der game-Verband der deutschen Games-Branche e.V., die Medienwelten.schule, die Hector Kinderakademien Baden-Württemberg und die Serious Games Society.  

Und was ist mit Ihnen?

Weiter Informationen unter:EU-Fairplay

Auftakt-Event des europäischen Innovationsnetzwerkes EU-Fairplay